Interview (Teil 1) mit KLE, Miss SixSixSix und Denis von "Old Cars - Young Blood" zum Thema
Ratten sind ein Phänomen. Im Internet
bekommt der geneigte Konsument sehr schnell das Gefühl, dass sie
inzwischen zum Alltag gehören. Und online sowie auf Treffen trifft
das sicherlich auch zu. In der freien Wildbahn, also in der Realität,
gehören diese Autos jedoch noch lange nicht zum allgemeinen
Straßenbild. Selbst im Vergleich zu „konventionell“ getunten
Kisten. Weswegen man damit auch vorzüglich auffällt und ganz und
gar nicht zum Tuning-Establishment passt. Gehört zu dieser Subkultur
eventuell doch mehr als man auf den ersten Blick erkennen kann?
Um dieser und noch ganz anderen Fragen auf den Grund zu gehen haben wir mal drei Nagetierbändiger ins Verhör genommen. Jeder mit seinem ganz persönlichen Hintergrund und jeder mit seinem ganz eigenen Stil.
Hier unsere Protagonisten in der Schnellvorstellung:
Um dieser und noch ganz anderen Fragen auf den Grund zu gehen haben wir mal drei Nagetierbändiger ins Verhör genommen. Jeder mit seinem ganz persönlichen Hintergrund und jeder mit seinem ganz eigenen Stil.
Hier unsere Protagonisten in der Schnellvorstellung:
Crissi, auch bekannt als Miss SiX SiX SiX, ist schon lange in der Tuningszene unterwegs. Ob Ratte, exotische Oldtimer oder Bling-Bling. Ihr ist nichts fremd und nicht viel peinlich. Als Modell, Fotografin und Kreativallroundtalent schießt sie mit Vergnügen über das Ziel hinaus und trifft damit direkt ins Schwarze. Wer sich für ihre Arbeiten interessiert, sowohl als Modell als auch als Fotografin, sollte mal HIER nachsehen.
Bernd „KLE“ Frank ist ebenfalls ein Mensch, bei dem man unweigerlich das Gefühl bekommt, dass er explodieren könnte, würde er mal zwei Wochen lang kein Auto versauen. Wie auch Crissi ist auch KLE nicht auf Ratten abonniert. Als Mitbegründer des „Fusseltunings“ hatte er aber schon immer einen Hang, Autos sehr individuell herzurichten. Kostengünstig und je nach Projekt auch ruhig mal Hochglanz, matt oder in Sackleinen. Wenn Bernd gerade nicht in seiner Schrauberhölle (so nennt er liebevoll seine Werkstatt) neues Material für seinen Blog produziert, pflegt er seinen Onlineshop oder kniet sich für seine Firma 907 media rein. Dass er Diplom Designer ist, hilft ihm sicherlich manches Mal weiter.
Denis
ist der Jungspund in der Runde. Stellvertretend für seine Kumpels
von „Old Cars, Young Blood“ steht er hier Rede und Antwort. Dass
er Lackierer ist, wird an seinen Autos nicht unbedingt deutlich. Aber
dafür sind Hobbys ja da, um aus seinem Arbeitstrott auszubrechen.
Seine Spezialität sind alte Wolfsburger, er hat aber nicht einen Hauch
Skrupel auch einen dicken Benz gehörig in die Mangel zu nehmen.
TEIL 1
BAMAKO MOTORS: Der
Begriff „Ratte“ ist ja nun eher erst seit kurzem in aller Munde.
Aber die Liebe zu alten, abgewrackten Autos gibt es schon ewig. Sei
es die US-VW-Szene in Kalifornien mit ihren luftgekühlten Bugs, die
Hot-Rodder, bei der der Ratlook schon ewig (neben edel aufgebauten
Autos) eine wichtige Rolle spielt oder die Rocker, welche in ihren
alten Ford und Opel deutsche Großstädte wie Hamburg, Berlin oder
den Pott unsicher machen. Theoretisch ist der „Rat Look“ also
eher ein alter Hut. Was war euer erster Berührungspunkt zur
Rattenkultur?
KLE: Meine erste Ratte fuhr ich so um 1989 herum. Das war ein total verhurter Scirocco 1, den ich komplett mit Graffiti lackiert hatte und mit aufgenieteten Blechen, Bauschaum und anderen Pfuschmethoden künstlich am Leben gehalten habe. Und ehrlich? Ich weiß nicht mehr genau, ob wir das damals schon Ratte genannt haben.
KLE: Meine erste Ratte fuhr ich so um 1989 herum. Das war ein total verhurter Scirocco 1, den ich komplett mit Graffiti lackiert hatte und mit aufgenieteten Blechen, Bauschaum und anderen Pfuschmethoden künstlich am Leben gehalten habe. Und ehrlich? Ich weiß nicht mehr genau, ob wir das damals schon Ratte genannt haben.
Denis: Also den ersten echten Kontakt
zur Rattenkultur hatten wir auf auf dem Rust 'n Roll 2011. Ansonsten
nur über das Internet oder an unseren eigenen "Ratten".
Crissi: Also mein erster Berührungspunkt war 1996, als ich einen 1966 Morris Mini - der total verranzt war - gesehen habe. Ich habe mich sofort in sein heruntergekommenes Erscheinungsbild verliebt. Danach habe ich angefangen, mich für solche Autos stärker zu interessieren. Damals gab es halt nur die Ami-Szene, aber da waren schon geniale Sachen dabei. Anschließend kam die Hoodride-Szene und heute natürlich die Ratten-Szene - dort bin ich dann ja auch gelandet!
BM: Wie würdet ihr „Rat Look“ in knappen Worten einem Außenstehenden erklären, der noch keinerlei Kontakt zu dieser Art Autoveredelung hatte?
Crissi: Also mein erster Berührungspunkt war 1996, als ich einen 1966 Morris Mini - der total verranzt war - gesehen habe. Ich habe mich sofort in sein heruntergekommenes Erscheinungsbild verliebt. Danach habe ich angefangen, mich für solche Autos stärker zu interessieren. Damals gab es halt nur die Ami-Szene, aber da waren schon geniale Sachen dabei. Anschließend kam die Hoodride-Szene und heute natürlich die Ratten-Szene - dort bin ich dann ja auch gelandet!
BM: Wie würdet ihr „Rat Look“ in knappen Worten einem Außenstehenden erklären, der noch keinerlei Kontakt zu dieser Art Autoveredelung hatte?
KLE: Es gibt ja verschiedene Ratten-Philosophien. Aber grundsätzlich würde ich sagen: Absichtlich abgerockte Optik kombiniert mit komplett funktionierender Technik und Verkehrssicherheit.
Denis: Wir hocken uns lieber auf unser
Autodach und trinken 'nen Bierchen als auf einem Treffen den ganzen
Tag unsere Felgen mit der Zahnbürste zu putzen.
Crissi: Rostig... tief... beklebt...
verrückt... anders... geil


![]() |
Ratten müssen keinem allgemein gültigem Rezept folgen. Die können auch mal so aussehen wie dieser Hot-Rod Käfer. (Aufgenommen auf der Techno classica in Essen 2012 am Stand des Fusselforums) |
BM: „Schade um die Zeit (und um das Auto)“. Das äußert so
mancher Zeitgenosse wenn es ums rat-o-mizing geht. So genießt es in
manchen Kreisen wenig bis gar kein Ansehen, weil man es schlicht als
billigen Pfusch ansieht. Tatsächlich könnte ja auch ein technisch
unversierter Schrauber mal eben eine Ratte zaubern. Oder steckt
hinter einem guten Konzept doch mehr als nur angeschliffene
Motorhauben?
KLE: Auch beim klassischen Tuning gibt es Könner, die Tuningkonzepte ausarbeiten und Junx, die einfach im Katalog ankreuzen. Und so gibt es auch im Rattenbereich Leute, die einfach abkaspern, was man eben so Ratte nennt und andere entwickeln richtig schön schräge Konzepte. Ratte ist nicht gleich Ratte. Da gibt es gewaltige Qualitätsunterschiede.
KLE: Auch beim klassischen Tuning gibt es Könner, die Tuningkonzepte ausarbeiten und Junx, die einfach im Katalog ankreuzen. Und so gibt es auch im Rattenbereich Leute, die einfach abkaspern, was man eben so Ratte nennt und andere entwickeln richtig schön schräge Konzepte. Ratte ist nicht gleich Ratte. Da gibt es gewaltige Qualitätsunterschiede.
Denis: Auf jeden Fall! Gut, einfach nur
rostig kann (fast) jeder, aber es sollte schon noch STVO-tauglich
sein und vor allem im Alltag bewegt werden. Mit einer Ratte, die auf
'nem Trailer kommt, kann ich in den wenigsten Fällen was anfangen.
Das Konzept muss einfach stimmen, nicht mal hier die Türe rostig,
die andere mit Karomuster, hier und da noch was Klebeband drauf, da
ein Schild dran nieten. Kein wahlloses Mischmasch, es muss im
Gesamtbild einfach stimmen.
Crissi: Oh ja! Und ob da mehr hinter steckt! Sehr viel Liebe im Detail, sehr viel Zeitaufwand und auch je nach Herangehensweise sehr viel Geld, was manch einer, der keine Ahnung hat, leider nicht weiß. Eine Ratte zu gestalten ist, wenn es gut werden soll, kein billiger und einfacher Scheiß.
Crissi: Oh ja! Und ob da mehr hinter steckt! Sehr viel Liebe im Detail, sehr viel Zeitaufwand und auch je nach Herangehensweise sehr viel Geld, was manch einer, der keine Ahnung hat, leider nicht weiß. Eine Ratte zu gestalten ist, wenn es gut werden soll, kein billiger und einfacher Scheiß.
![]() |
Typisch Ratte: Wirkt zusammengestoppelt, passt aber trotzdem zusammen. (Aufgenommen auf dem R'n'R 2012) |
BM: Uns fasziniert die Kreativität, die manch einer in ein Fahrzeug
einfließen lässt. Wie geht ihr an ein neues Projekt heran? Habt ihr
vorher einen Plan/Motto oder baut ihr drauf los und das Auto
entwickelt sich mit der Zeit? Entspricht das Ergebnis dem
Anfangsgedanken?
KLE: Ich habe meist eine grobe Idee, auf die ich hin baue. Aber oft sieht das Auto am Ende komplett anders aus, weil mir beim Bauen neue Ideen kommen. Für mich ist auch wichtig, daß man auch einmal Ideen verwerfen muß, wenn man merkt, es sieht nach nix aus, oder es funktioniert nicht so, wie man es sich vorher ausgedacht hat. Das Aufbauen eines Autos ist bei mir immer ein kreativer Prozess.
KLE: Ich habe meist eine grobe Idee, auf die ich hin baue. Aber oft sieht das Auto am Ende komplett anders aus, weil mir beim Bauen neue Ideen kommen. Für mich ist auch wichtig, daß man auch einmal Ideen verwerfen muß, wenn man merkt, es sieht nach nix aus, oder es funktioniert nicht so, wie man es sich vorher ausgedacht hat. Das Aufbauen eines Autos ist bei mir immer ein kreativer Prozess.
Denis: Ganz unterschiedlich: mal ist
ein Plan oder eine Idee da, schon bevor man ein passendes Auto hat
und manchmal eben genau umgekehrt.
Crissi: Also bei Rudi (Audi 80 Rat) haben wir einfach losgelegt und nach und nach unser Gesamtkunstwerk gestaltet. Die Hauptelemente wie die Türen hatten wir vorab besprochen. Aber auch hier veränderte sich das Design beim „machen“.
Der Rest kam halt so dazu. Eines stand für mich aber vorab schon fest: Es musste was blutiges und plüschiges dran … und jetzt ist es dran. Und wir sind immer noch bei den Feinheiten!
Crissi: Also bei Rudi (Audi 80 Rat) haben wir einfach losgelegt und nach und nach unser Gesamtkunstwerk gestaltet. Die Hauptelemente wie die Türen hatten wir vorab besprochen. Aber auch hier veränderte sich das Design beim „machen“.
Der Rest kam halt so dazu. Eines stand für mich aber vorab schon fest: Es musste was blutiges und plüschiges dran … und jetzt ist es dran. Und wir sind immer noch bei den Feinheiten!
BM: Wenn ihr ein fertiges Projekt kaufen würdet: Könntet ihr die
Finger davon lassen oder müsstet ihr den Wagen an euch anpassen?
KLE: Ich kaufe keine fertigen Projekte genau aus diesem Grund.
KLE: Ich kaufe keine fertigen Projekte genau aus diesem Grund.
Denis: Fertiges Projekt? Das ist für
andere.
Crissi: Da das gerade bei uns der Fall ist (wir haben die Tage noch einen '87er VW Santana gekauft, der schon schwarz matt ist). Nein, es muss noch was dran gemacht werden … er MUSS unsere persönliche Note haben!
Crissi: Da das gerade bei uns der Fall ist (wir haben die Tage noch einen '87er VW Santana gekauft, der schon schwarz matt ist). Nein, es muss noch was dran gemacht werden … er MUSS unsere persönliche Note haben!
BM: Aus welchen Gründen
fahrt ihr massiv individualisierte Autos? Purer Lifestyle oder steckt
noch mehr dahinter?
KLE: Ich lebe das. Keine Ahnung warum, sicherlich ist ne gewisse Art von Selbstdarstellungsdrang dabei. Ein normales Auto kann ich einfach nicht fahren…
KLE: Ich lebe das. Keine Ahnung warum, sicherlich ist ne gewisse Art von Selbstdarstellungsdrang dabei. Ein normales Auto kann ich einfach nicht fahren…
Denis: Spaß! Einfach nur der Spaß,
sowas zu fahren oder herzurichten und es nicht schlimm finden, mal 'ne
Delle abzubekommen.
Crissi: Also ich stehe nicht so auf
neue Autos, den ganzen Show and Shine-Kram habe ich hinter mir
gelassen und provoziere gerne. Ich stehe einfach nicht auf normale Autos,
sondern viel mehr auf auf Young- und Oldtimer. Hinter diesen Dingen
steckt natürlich mehr! Normal ist für mich langweilig. Eine Ratte
bietet einem so viel... Von Bewunderung über Entsetzen bis Neid oder
Anerkennung ist alles dabei.
Vielen Dank an die Kollektivmaschine, dass sie uns die Bilder vom KLE und Crissi zur verfügung gestellt hat und das wir sie digital versauen durften!
Bilder: Kollektivmaschine, CW
Gegegngelesen von: DRB
TEIL 2
Vielen Dank an die Kollektivmaschine, dass sie uns die Bilder vom KLE und Crissi zur verfügung gestellt hat und das wir sie digital versauen durften!
Bilder: Kollektivmaschine, CW
Gegegngelesen von: DRB
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen